Unsere Workshops zum 25. Vereinsjubiläum

Workshop 1: Hobby Sprechflüssigkeit – 25 Jahre Sprechfreude –
In unserem Alltag, gespickt mit herausfordernden Sprechsituationen, geht
eines leicht verloren – die Sprechfreude. Wir wollen uns gemeinsam
anschauen, was bei solchen Gelegenheiten helfen kann und Sprechen
anhand von kreativen Übungen, die Spaß machen, zu unserem Hobby werden
lassen.
Leiter des Workshops: Monika und Frank

Workshop 2 – „Spieleparcours”
Bist du bereit für einen interaktiven Workshop in Form
eines Spiele-Parcours? Wir laden dich dazu ein, 3-4
Stunden spielerisch an deinem Sprechfluss zu arbeiten.
Mit abwechslungsreichen Gruppen- und
Kooperationsspielen stärkst du nicht nur deine
sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch dein
Selbstvertrauen und deinen Teamgeist.
Freue dich auf einen dynamischen Nachmittag, an dem
du in lockerer Atmosphäre spielerisch Herausforderungen
meisterst und dabei jede Menge Spaß hast.
Leiter des Workshops: Franzi und Frederick
Teilnehmerzahl: 10-40 Teilnehmer

Workshop 3: Häkeln ist das neue Meditieren – Entdecke deine kreative Auszeit!
Du willst dem stressigen Alltag entfliehen, zur Ruhe kommen und dabei etwas Einzigartiges
erschaffen? Dann bist du hier genau richtig!
In entspannter Atmosphäre zeige ich dir die Grundlagen des Häkelns – Schritt für Schritt und ganz ohne Druck. Danach setzen wir das Gelernte direkt in die Praxis um und du startest dein erstes kleines Projekt, das du am Ende stolz mit nach Hause nehmen kannst.
Häkeln ist nicht nur ein wunderbares Handwerk, sondern auch pure Entspannung. Das sanfte Gleiten der Nadel, die weiche Wolle in deinen Händen – es ist fast wie Meditation! Also gönn dir eine kreative Auszeit, lass den Alltagsstress hinter dir und entdecke, wie viel Spaß es macht, mit den eigenen Händen etwas Schönes zu erschaffen.
Ich freue mich auf Dich!
Leiterin des Workshops: Julia
Teilnehmerzahl: 1-6 Teilnehmer

Workshop 4: Gesundheit und Kreativität (Nina) + Achtsamkeit MBSR (Elmar)

  1. Freitagnachmittag (2-3 Std.)
    Stunde 1 (60 min)
  • Gesundheit Einführung, Diskussion Zitat
  • 5 Säulen der Gesundheit nach Hippokrates und jeweils Fakten hierzu.
    Die ersten 3 Säulen
  • Ernährung Input, kurze interaktive Übung
  • Bewegung Input, kurze interaktive Übung
  • Umwelt Input, kurze interaktive Übung
  • danach ein paar Minuten Pause (je nach Wunsch der Teilnehmer)
    Stunde 2 (30 min)
  • Bewusstsein Input, Kohlestifte
    Stunde 2&3 (60 min)
  • Elmars Part mit Entspannungstechniken
    Stunde 3 (30 min)
  • Abschließende Frage- und Diskussionsrunde, erneutes Beleuchten des
    Eingangs-Zitates
    Leiter des Workshops: Nina und Elmar

 (Teil 1) „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.”
(Arthur Schopenhauer)
Was bedeutet dieses Zitat eigentlich? Was bedeutet es für euch?
Und wie leicht ist es wirklich, eine gesunde Lebensweise zu
verfolgen? Die Flut an Antworten, die man im Internet auf diese
Frage bekommt, eignet sich kaum, um den Wald vor lauter
Bäumen nicht mehr zu sehen. Wir schauen uns die 5 Säulen der
Gesundheit nach Hippokrates an, lassen uns berieseln, hinterfragen
kritisch, tauschen uns aus und beleuchten Gesundheit aus einem
Blickwinkel, der sicher den ein oder anderen staunen lässt. Wir
tauchen ein in die Welt der Gesundheit und holen uns Impulse aus
dem Bereich der Medizin, der Ernährungswissenschaft, der
Anatomie und Physiologie, …
Das Ziel ist hierbei nicht, euch zu langweilen, sondern eure
Begeisterung für dieses Herzensthema zu wecken und euch zu
etwas mehr als Stammtisch-Experten zu machen.
Wir werden auch einige interaktive Spiele und federleichte Übungen
machen, die frischen Wind bringen. Wer mag, kann sich mit
Leinwand, Bleistift, Farbe, Pinsel, Schwamm, Karton etc.
künstlerisch austoben, seinen Blickwinkel auf Gesundheit zu Papier
bringen und sein kreatives Produkt bei der „offenen Bühne”
präsentieren. Ihr geht am Ende mit einem Koffer voller Infos, Tipps
und Tricks nach Hause, die für Geistesblitze, Staunen und das ein
oder andere Lichtchen, das euch aufgeht, sorgen. Seid ihr bereit?
Ich bin es und würde mich freuen, euch mein Herzensthema etwas
näher zu bringen!
Leiterin des Workshops: Nina

(Teil 2) Seelische Gesundheit durch Achtsamkeit – Einführung in MBSR
In unserem oft stressigen Alltag vergessen wir leicht, auf unsere
seelische Gesundheit zu achten. Achtsamkeit kann ein wertvolles
Werkzeug sein, um innere Ruhe zu finden und Stress nachhaltig zu
reduzieren.
In dem Workshop bekommst du einen praktischen Einblick in das
Mindfulness-Based -Stress Reduction (MBSR) – Programm. Wir
erkunden gemeinsam, wie Achtsamkeit das Wohlbefinden stärken
kann, und probieren ausgewählte Übungen aus dem MBSR-Kurs. Diese
helfen, Stress bewusst wahrzunehmen, den Geist zu beruhigen und
mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Inhalte des Workshops:

  • Einführung in Achtsamkeit und Ihre Bedeutung für die seelische
    Gesundheit
  • Praktische MBSR-Übungen (z.B. Atemmeditation, Body-Scan,
    achtsame Bewegung)
  • Tipps für die Integration von Achtsamkeit in den Alltag
    Der Workshop ist für alle geeignet, die mehr innere Ruhe und
    Achtsamkeit in ihr Leben bringen möchten – Vorkenntnisse sind nicht
    erforderlich.
    Leiter des Workshops: Elmar

Workshop 5: Rollenspiel Dungeons & Dragons (D&D)
Mein Name ist Martin, 40, vom Ammersee in Bayern. Ich war vor vielen
Jahren Teil der KST-Gruppe 87 bei Frank und Achim, und habe seit meiner
Schulzeit ein großes Hobby: Dungeons & Dragons (D&D).
D&D ist ein faszinierendes und kreatives Tisch-Rollenspiel, das seit 50
Jahren SpielerInnen auf der ganzen Welt begeistert. In diesem Spiel
schlüpfen die Teilnehmer in die Rollen von Helden und Abenteurern, die sich
auf epische Quests begeben, um Schätze zu finden, Monster zu besiegen
und Rätsel zu lösen.

Das Herzstück von D&D ist die Fantasie und Kreativität der Spielenden.
Fantasie ist das richtige Stichwort: Spiele wie D&D werden oft als „Pen &
Paper-Rollenspiel” bezeichnet, da man theoretisch zum Spielen nicht viel
mehr als Stift, Papier – und eben Fantasie – benötigt.
Der Spielleiter beschreibt das Setting und die verschiedenen Situationen,
während die Spielenden ihre Charaktere steuern, über das weitere Vorgehen
sprechen und gemeinsam Entscheidungen treffen, die über den Verlauf des
Abenteuers entscheiden. Mit Hilfe von Würfeln und simplen Regeln wird das
Spielgeschehen bestimmt, was jedem Abenteuer eine unvorhersehbare und
spannende Note verleiht.
Ale zusammen erfinden und erzählen so eine spannende Geschichte. D&D
fördert nicht nur strategisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten,
sondern v.a. Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Es
ist ein Spiel, das Freundschaften stärkt und unvergessliche Erinnerungen
schafft.
Wir starten mit einer kurzen Einführung und Regelerklärung, bevor wir ins
Abenteuer aufbrechen (glücklicherweise können wir dazu einfach am Tisch
sitzenbleiben). Neulinge sind ebenso herzlich Willkommen wie erfahrene
Spieler.
Alle Dinge, die zum Spielen notwendig sind, bringe ich mit. Ich habe auch ein
paar vorgefertigte Charaktere dabei, so dass Ihr Euch die Helden-Erstellung
sparen und direkt starten können. Wer möchte kann aber auch im Vorhinein
einen eigenen Charakter erstellen (bei Bedarf gern mit mir zusammen) oder
einen bestehenden mitbringen.
Wer’s ganz genau wissen möchte: Wir spielen D&D 5e mit den Regeln von
2014 und 2024 auf Charakter-Level 2 oder 3. Ich bereite ein Einzel-
Abenteuer vor, welches wir am Vereinswochenende (hoffentlich) komplett
durchspielen können.
Bis zu sechs SpielerInnen können mitmachen. Ich freu’ mich drauf!
Leiter des Workshops: Martin (Sekura)

Workshop 6: Boule
Wir wollen gemeinsam den faszinierenden französischen Volkssport ‘Boule’
bzw. ‘Petanque’ kennenlernen. Gespielt wird mit speziellen Stahlkugeln
draußen auf einer ebenen, festen Fläche.
Grundsätzlich geht es in dem Spiel darum, mit seinen eigenen Kugeln
möglichst dicht an die Zielkugel heranzukommen. Das Spiel ist vom Grundsatz
her relativ einfach, bietet aber viele interessante taktische Möglichkeiten.
Zunächst gibt es eine Einführung:
Was ist das Ziel des Spiels? Was ist ein „Schweinchen”? Wie kann man die
Kugeln am besten werfen? Was ist der Unterschied zwischen Legen und
Schießen? Und dann werden wir spielerisch Erfahrungen sammeln.
Der Workshop ist für jeden geeignet, dieder Lust hat, mit Kugeln zu spielen.
Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Ich werde einige Kugeln mitbringen. Wer Boulekugeln aus Metall hat, bringe
sie bitte einfach mit.
Leiter des Workshops: Martin (Schröder)

Workshop 7: Online-Übungsgruppe „weich&gebunden“ geht offline
Die Übungsgruppe „weich&gebunden“ zieht den Stecker! Zumindest
vorübergehend – für die Dauer dieses Workshops. Normalerweise treffen wir
uns einmal pro Woche zu einem von mir moderierten Programm auf der
Online-Plattform Vitero, die viele von Euch von der Teletherapie kennen. Wir
sind keine „feste“ Gruppe, die regelmäßige Teilnahme erfordert. Auch wer
nur hin und wieder mal dabei sein will, ist willkommen.
Zur einmaligen Sonderausgabe im Konferenzzimmer auf dem Habichtshof
verlassen wir den virtuellen Raum aber nicht komplett: Mit Hilfe von Laptop
und Beamer simulieren wir die gewohnte Übungsumgebung. Wer
„weich&gebunden“ noch nicht kennt, bekommt auf diese Weise einen guten
Eindruck von unseren üblichen Aktivitäten. Und wer schon einmal Teil der
Gruppe war, kann sie vor Ort noch einmal völlig neu erleben.
Inhaltlich bietet unser Programm einen vielseitigen Themenmix, über deren
Zusammensetzung Ihr per Abstimmung entscheidet. Zu jedem Thema gibt es
vorbereitete Folien. Wir lesen zum Beispiel Texte, machen Telefontransfers
oder Rollenspiele. Dabei ist es uns wichtig, die in der Therapie erlernte
Sprechtechnik einzusetzen und zu trainieren. Der rund zweistündige
Workshop richtet sich an alle, die auf dem Vereinswochenende nach einem
geeigneten Rahmen suchen, um konzentriert an ihrem Sprechen zu arbeiten.
Leiter des Workshops: Markus

Workshop 8 – Spanisch im Urlaub
Ein lauer Sommerabend im Süden Spaniens. Verlockend weht der
Duft von frischem Sangría durch die Gassen. Zeit, sich in ein
Restaurante zu setzen und einen solch süßen Wein zu schlürfen!
„Hola, cómo están ustedes? Buscan una mesa?” – „Bitte?! Ähm
Moment, ich muss kurz in meinem Duden nachschlagen, was Sie
gerade gesagt haben!” – und schon ist der Tisch besetzt.
Wem solch unglückliche Begebenheiten schon einmal passiert sind,
nimmt sich fest vor, für den nächsten Spanien-Urlaub besser
vorbereitet zu sein. Doch wie verlockend und gleichzeitig
unbezwingbar scheint die Hürde, diese doch sehr melodische, aber
auch komplett fremde Sprache zu erlernen…
Im Hinblick auf die kommende Reisesaison möchte ich euch einige
Basics beibringen, damit ihr im nächsten Urlaub ganz ungeniert mit
euren guten Spanischkenntnissen prahlen könnt. Und viel mehr –
ich möchte euch den Schmelz, die Melodie dieser wunderschönen
Sprache beibringen, damit euer Herz am Ende genauso dafür
schlägt wie es meines bereits tut! Seid gespannt auf – nein, das
klingt zu sehr nach Zirkusvorstellung. Also gut – freut euch auf
erste Einblicke in dieses Wunder von Sprache; Insider, die ihr ganz
lässig bei der „offenen Bühne” vorbringen könnt und natürlich viele
Ah- und Oh-Momente. Estaís listos? Pues, vamos!
Leiterin des Workshops: Nina