Wandern und Klettern in den Dolomiten im September 2024

Am 01.09.24 brachen 16 abenteuerlustige Bergfreunde auf nach Südtirol, um in die Fußstapfen berühmter lokaler Bergsteigerlegenden wie Reinhold Messner und Hans Kammerlander zu treten, oder einfach um die wunderbaren Landschaften und Berge der Dolomiten zu genießen, welche aufgrund der bizarren und markanten Felsformationen zu den schönsten Bergen der Welt zählen, oder einfach um miteinander Spaß zu haben. Genaues Ziel war der Haflingerhof in Colfosco, einem auf über 1600m im oberen Gadertal gelegenen Dorf, welches von den Berggipfeln der Puez- und der Sellagruppe umgeben ist. Geplant wurde die Tour wieder einmal von unserem Bergtour- und Dolomiten-Experten Reinhold.
Die Anreise erfolgte über den Fernpass oder über Kufstein, weiter über den Brenner durch das Pustertal und das Gadertal. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens erwies sich die Hinfahrt länger als geplant, doch das freudige Wiedersehen sowie die Ausblicke vom Balkon der Ferienwohnung auf die Sella entschädigten für die Anreisestrapazen. Zu sehen waren u.a. der Gipfel des Piz Pisciadu, der zum Ziel einer der kommenden Touren sein sollte. Zum Ausklingen des Abends ging es gemeinsam auf eine leckere Pizza in das Restaurant Weinstadel, das zum Stammlokal der Reisegruppe werden sollte.

Der erste Tag diente der „Akklimatisierung“. Ziel war der 2.665m hohe Sassongher, Hausberg von Colfosco und Südostpfeiler der Puezgruppe. Während sich der Großteil der Gruppe eine Seilbahnfahrt auf das unterhalb des Sassonghers gelegene Hochplateau gönnte, stiegen vier Teilnehmer hochmotiviert über Serpentinen durch den schönen Bergwald hinauf. Nach dem gemeinsamen Aufstieg über teils ausgesetzte Bergpfade meisterte die Gruppe einen kurzen Klettersteig (für Einige der Erste) um schließlich die grandiose Aussicht am Gipfelkreuz des Sassonghers zu genießen. Doch das wirkliche Highlight sollte noch folgen. Plötzlich tauchte am Gipfel Hans Kammerlander auf. Der inzwischen 67-jährige, in Südtirol lebende, Kammerlander ist eine echte Bergsteigerlegende. Neben unzähligen Solo- und Erstbegehungen in den Alpen bestieg er (teilweise zusammen mit Reinhold Messner) zwölf 8000er, hielt lange Zeit den Rekord der schnellsten Everest-Besteigung und war der erste Mensch, der eine Ski-Abfahrt von dessen Gipfel versuchte. Zufrieden nach einem Gipfelfoto und Small-Talk mit Hans Kammerlander und voller Vorfreude auf die nächsten Tage begaben sich die Verfasser dieses Textes zusammen mit dem Rest der Gruppe über den Aufstiegsweg auf den Rückweg zur Ferienwohnung. Am Abend gab es für die meisten Pizza Nr. 2 in unserer Stammpizzeria.

Am zweiten Tag begab sich die Gruppe auf eine schöne und relativ einfache Bergwanderung vom Grödner Joch zur Puez-Hütte. Beim Aufstieg begeisterte wieder einmal der Blick auf die vom Sonnenaufgang angestrahlte Sella. Der weitere Weg führte an kleinen bizarren Felstürmchen vorbei auf eine Hochebene. Unschwer ging es weiter zur Puez-Hütte. Unterwegs trafen wir auf zwei englisch-sprachige Hüttenwanderer auf der Suche nach einer Apotheke. Nach einem Verweis auf Reinhold fragten sich diese bei allen nachfolgenden Wandergruppen durch und sollten schließlich zur Beratung den richtigen Reinhold auffinden. Während der Großteil der Gruppe in der Hütte einkehrte, um sich für die Herausforderungen insbesondere des nächsten Tages zu schonen, brachen drei Teilnehmer auf, um den Gipfel der östlichen Puezspitze zu besteigen. Der Aufstieg erfolgte relativ einfach über im oberen Teil steilen und gerölligen Pfaden. Eine dunkle Wolke, welche anfangs ein wenig Sorgen machte sollte wieder verschwinden, so dass der tolle 360 Grad Blick vom 2.913m hohen Gipfel genossen werden konnte. Aufgrund eines Ruhetages musste am Abend in eine andere Pizzeria ausgewichen werden. Während für einige bereits erste Ermüdungserscheinungen in Sachen Pizza auftraten, folgte für ein paar Mutige Pizza Nr. 3.

Am dritten Tag stand für alle die Königsetappe an. Aufgeteilt wurde in eine sogenannte „Cappuccino-Gruppe“, welche zu einer Langkofel-Umrundung aufbrach und eine „Espressogruppe“, dessen Ziel der Gipfel des Piz Pisciadu mit vorangehenden Klettersteig werden sollte.
Der Pisciadu-Klettersteig führte nach leichtem Einstieg über 500 Höhenmeter an einem Wasserfall vorbei die Felswände des Exnerturms hinauf. Aufgrund seiner Länge und des Schwierigkeitsgrad B/C stellte der Klettersteig eine Herausforderung dar, zudem der Klettersteig nach oben hin durchgängig anspruchsvoller wurde. Ein echtes Highlight war eine Hängebrücke am oberen Ende der Felswand, welche spektakuläre Tiefblicke in die Schlucht lieferte. Nachdem die Brücke fachmännisch auf Herz und Nieren überprüft wurde und den Wackel- und Springtest überstand, vertraute auch der skeptischste Teilnehmer dessen Statik. Weiter ging es zu einer kurzen Pause auf die Pisciadu-Hütte. Vorbei am Pisciadu-See folgte noch in leichter Block-Kraxelei der Aufstieg zum Gipfel des Piz Pisciadu auf 2.985 m Höhe. Belohnt wurde man wieder einmal mit tollen Weitblicken auf die umliegenden Berggipfel und Täler, u.a. auf den Piz Boe. Nach einer diesmal längeren Einkehr bei der Pisciadu-Hütte erfolgte der Abstieg über einen leichten Klettersteig hinab über das Val Setus auf dem vertrauenerweckenden Weg Nr. 666, the Number of the Beast. Eine Teilnehmerin sollte sich dabei als Trailrunnerin herausstellen, und zog den anderen in beeindruckendem Tempo davon.
Am Abend konnte wieder ein Tisch in unserer Stammpizzeria gebucht werden. Auch die Widerstandsfähigsten suchten diesmal nach einer Alternative zur Pizza, was aufgrund der Südtiroler Preise keine einfache Aufgabe war.

Der vierte Tag stand im Zeichen der Erholung. Ziel war der Gipfel des 2.477m hohen Hexensteins ausgehend vom Valparolapass. Interessant war der Auf- und Abstieg insbesondere durch die Querung von Schützengräben und Stollen aus dem ersten Weltkrieg. Mit lediglich ca. 300 hm im Auf- und Abstieg war die heutige Tour verhältnismäßig kurz. Es folgte eine Seilbahnfahrt hinauf zum Heiligkreuz Hospiz (Rifugio La Crusc) mit Mittagessen. Aufgrund des nun im Vergleich zu den Vortagen kälteren und regnerischen Wetters war spätestens hier das tragen kurzer Hosen keine besonders gute Idee. Die Hütte war bereits Bestandteil der Dolomiten-Tour von vor zwei Jahren und blieb u.a. wegen der ausgezeichneten Halbpension in guter Erinnerung. Während ein Teil der Gruppe aufgrund von Regen und Kälte bereits den Heimweg mit der Seilbahn antrat, wanderte der andere Teil der Gruppe Richtung Eishöhle, welche jedoch nie erreicht werden sollte. Spätestens als es zu regnen begann kamen Zweifel auf, ob die besagte Eishöhle bedingt durch den Klimawandel überhaupt noch existiert. Der kurze Ausflug war dennoch ein voller Erfolg, da von unserem Pilzexperten genügend Pilze gesammelt wurden, um am Abend die gesamte Gruppe zu verköstigen.
In Ferienwohnung Nr. 4 begann das Abendprogramm mit Wunschmusik unter verschiedenen Mottos wie z.B. Boybands, nicht deutsch bzw. englisch sprachige Musikstücke und Autobahnmusik. Bei einer Runde Extreme Activity wurden im Anschluss die pantomimischen, zeichnerischen und verbalen Fähigkeiten trainiert. Gefördert wurde auch der Umsatz der einheimischen Forst Brauerei.

Am fünften und letzten Tourentag stand mit dem Piz Boe ein weiteres Highlight an. Mit 3.152 m ist der Piz Boe der höchste Berg und einziger Dreitausender der Sellagruppe. Nach einer etwas längeren Anfahrt über endlose Serpentinen auf die andere Seite der Sella zum Pordoijoch erfolgte der „Aufstieg“ per Seilbahn. Die Bergstation der Seilbahn befand sich auf dem Sass Pordoi auf ca. 2.9500m Höhe. Von dort aus führte die Wanderung bei kälteren und nebligen Verhältnissen den Markierungen entlang unschwer über ein Hochplateau zum Gipfelaufbau des Piz Boe. Auf halben Weg gab der erste Bergschuh – mit bewegter Geschichte und nicht viel jünger als die jüngste Teilnehmerin – aufgrund der Belastungen der vergangenen Tage nach und die Sohle löste sich. Auch ein MacGyver-Einsatz mit Panzerband konnte nur kurzzeitig helfen. Am Fuße des Schlussanstieges zum Piz Boe tauchte zwar nicht erneut Hans Kammerlander, dafür aber die beiden die Apotheke suchenden Jungs vom Dienstag auf und freuten sich über ein Gruppenfoto mit ihrem Retter. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden um israelische Bergwanderer handelt. Der Aufstieg erfolgte teils seilversichert in einfacher Kraxelei zum Gipfel und der Berghütte Capanna Piz Fassa. Die Berghütte befand sich direkt neben dem Gipfelkreuz auf 3.152 m Höhe. Sie wurde von dem damaligen Hüttenwirt mit seinen Söhnen in den 1960er Jahren errichtet. Die Versorgung erfolgt teils per Helikopter, zum Teil werden jedoch auch Lebensmittel morgens von der Seilbahnstation abgeholt – dem heutigen Aufstiegsweg.
Nach dem Abstieg zurück zum Sella-Plateau trennte sich die Gruppe. Während der eine Teil den Hinweg zurück Richtung Seilbahn wanderte, brach der andere Teil auf, um die Sella zu durchqueren. Der Weg führte über eine weite, karge, einer Mondlandschaft ähnelnden Hochebene über die Boe-Hütte zur Pisciadu-Hütte. Von dort aus erfolgte der Abstieg wie bei der Tour des dritten Tages. Obwohl blockiert von einer Gruppe nicht ganz trittsicherer Engländer erreichte die „Espressogruppe“ den Zielparkplatz früher als eingeplant. In der Zwischenzeit bis zur Abholung wurden die Leistungen von auf den engen Serpentinen andere Autos überholenden einheimischen Transportern sowie das Grödnerjoch auffahrenden Rennradfahrern mit Laola-Wellen gewürdigt – ganz zur Freude der Rennradfahrer und vor allem der Transporter-Fahrer.
Am Abend konnte wieder ein Tisch in unserer Stammpizzeria gesichert werden. Nach zweitätigem Entzug schmeckte die Pizza wieder sehr gut.

Nach einer wunderschönen Tourenwoche beginnt wieder die Wartezeit und die Vorfreude auf den nächsten Dolomitenurlaub. Zum Abschluss noch die Tourenstatistik:
Distanz: 50,47 km
Höhenmeter Aufstieg: 4.194 m
Höhenmeter Abstieg: 4.961 m

Städtewochenende in Magdeburg vom 26.-28. April 2024

Am Freitagabend trafen wir uns in netter kleiner Runde in den Ratsstuben in Magdeburg, einem sehr traditionsreichen Restaurant mit gutbürgerlicher Küche. Überraschungsgast des Abends war Benjamin, der uns zu unserer großen Freude in seiner Funktion als Bildungsbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zum Abendessen einlud.
Am Samstagmorgen hatte Steffi eine Führung durch die „Grüne Zitadelle“, das Hundertwasserhaus, organisiert und wir erfuhren nicht nur eine Menge über den Künstler und sein Schaffen, sondern erklommen auch die 6. Etage des begrünten, architektonisch einmaligen Hauses und genossen den wunderbaren Blick auf die Magdeburger Skyline. Es folgte ein kurzweiliger Stadtspaziergang, und dann brachte uns die Straßenbahn zum Yachthafen (wer hätte das in Magdeburg erwartet ;.)), wo wir bei bestem Wetter draußen zu Mittag aßen. Weiter ging es mit der Straßenbahn in den Herrenkrugpark, der ältesten Parkanlage Magdeburgs. Dort angekommen mussten wir leider feststellen, dass das von Steffi favorisierte Café geschlossen hatte. Aber es mangelt in Magdeburg ja wirklich nicht an netten Restaurationen und so fuhren wir nach einem dringend benötigten Koffeinkick mit der Straßenbahn zurück in Richtung Zentrum, wo René uns eine spannende architektonische Führung durch das Gründerzeitviertel gab. Aber nicht nur René kam in den Genuss eines Vortrages, auch wir anderen hatten dank Steffis umsichtiger Planung in Form von vorbereiteten Vorträgen immer wieder die Möglichkeit, in Anwendung vor Publikum zu sprechen.
Abends saßen wir an langen Tischen mit Steffis Familie und Freunden zusammen, wurden kulinarisch verwöhnt und haben bei guter Musik in ihren Geburtstag getanzt. Das war ein ganz besonderes Highlight.
Sonntag ließen wir es dann etwas ruhiger angehen. Unser Ziel war der Dom, der in Magdeburg ungewöhnlicherweise evangelisch ist. Da gerade Gottesdienst war, setzten wir uns in die letzte Bank und ließen die beeindruckende Architektur und Stimmung auf uns wirken. Nach einem anschließenden Spaziergang durch das Domviertel ging es weiter entlang der Elbe zu unserem letzten Ziel, der Strandbar. Bei bestem Wetter ließen wir dort das Wochenende im Liegestuhl bei einem kühlen Getränk ausklingen.
Herzlichen Dank liebe Steffi für die Organisation dieses wunderbaren Städtewochenendes!

von Monika

„The fluency strikes back“ im Oktober 2023 in Bad Emstal

Mit dem Start in den Oktober hieß es für einige Freunde der KST anschnallen, the fluency strikes back und damit auf in ein galaktisches Wochenende mit Monika und Frank. Im Zentrum stand, das Sprechen in all seinen Facetten zu beleuchten und die Sprechfreude (erneut) zu entfachen.
Am Freitagabend wurden nach einer aktiven Kennenlernrunde bereits erste Alltagssituationen gesammelt, die uns leicht oder schwer fielen sowie Gedanken und Empfindungen, die diese begleiten. So sind wir direkt tief eingestiegen und hatten – ergänzt durch ein, zwei Kaltgetränke zum informellen Ausklang – ein gutes Gefühl für die Gruppe.
Der Samstagmorgen begann um 7:15h mit – wer hätte es gedacht – einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss sammelten wir innere und äußere Faktoren, die unsere Sprechflüssigkeit beeinflussen und überlegten, welche Glaubenssätze unseren Gedanken über unser Sprechen eigentlich zugrunde liegen. Auf dieser Grundlage machten wir uns an detaillierte Situationsanalysen, gefolgt von individuellen Transferübungen. Nach einigen Trockenübungen in Bad Emstal, ging es dafür gemeinsam nach Kassel. Diese überstanden, hatten wir außerdem die Gelegenheit, uns zusätzlichen Überraschungsaufgaben zu stellen. Das gesellige gemeinsame Abendessen rundete diesen intensiven Tag ab, wobei wir auch mit unerwarteten Highlights gesegnet waren – durch die exotische Kaktusfeigensaft-Dusche für Frank und dem geschlossenen Parkhaustor auf dem Rückweg waren wir mit Stoff für Running Gags für den Rest der Veranstaltung ausreichend versorgt.
Am Sonntagmorgen war dann genügend Raum zur gemeinsamen Reflexion. Als besondere Überraschung standen Interviews mit einem parallel stattfindenden Intensivkurs auf dem Programm.
Die Krönung des Wochenendes war zweifelsohne das beeindruckende musikalische Ständchen von Detlef, der damit gleichzeitig ein Theaterstück der Block-Busters, einer Theatergruppe in Hamburg, ankündigte.
In der Schlussrunde zogen wir – wie sollte es anders sein – ein äußerst positives Resümee. Wir hatten eine großartige Zeit und viel Spaß miteinander, die kompetente Moderation durch Monika und Frank führte uns souverän durch das Programm, und wir alle gehen gestärkt und mit neuen Impulsen in den Alltag zurück. Dafür ein dickes Danke!

von Johanna und Norbert

English Workshop in Prague im September 2023

Ein englisches Wochenende in Prag im September 2023

Vom 22. bis zum 24. September fand der diesjährige Englisch-Workshop der Freunde der KST statt.
Die Arbeitslokation war dieses Mal die europäische Großstadt Prag, was mehrere Vorteile hat: Im nicht-deutschsprachigen Ausland fällt es viel leichter, konsequent im Englischen zu bleiben und wir konnten die wunderschöne und geschichtsträchtige Hauptstadt Tschechiens besichtigen.
Außerdem bietet eine Großstadt zahllose Möglichkeiten für Transfers: Bestellungen aufgeben, Informationen einholen, andere Touristen um ein Gruppenfoto bitten und so weiter.

Am Freitag reisten die fünf Teilnehmer, Heinrich, Andrea, Marcus, Lukas und Fabian, aus verschiedenen Teilen Deutschlands an.
Da sich die Deutsche Bahn dabei nicht mit Ruhm bekleckert hatte – es kam zu Zugausfällen und -verspätungen (so eine Lokomotive kann schon einmal vergessen werden) – dauerte es bis zum späten Abend, bis sich alle beim Abendessen begrüßt hatten.
Heinrich und Andrea brachten ihre Familien mit, welche ihr Wochenendprogramm selbst gestalteten.

Schon am Freitagabend beschlossen wir einvernehmlich, das gesamte Wochenende lang konsequent im Englischen zu bleiben.
Da die Sprechflüssigkeit in einer Fremdsprache mangels Übung normalerweise schlechter als in der Muttersprache ist, hilft es ungemein, viel zu sprechen, um dadurch Praxiserfahrung zu sammeln. Gelegentlich halfen wir uns gegenseitig bei der Suche des passenden englischen Begriffs oder wir behalfen uns mit Umschreibungen.
Sogar wenn der Kellner Deutsch konnte, blieben wir beharrlich beim Englisch!

Nachdem wir uns im zentral gelegenen Ibis-Hotel einquartiert hatten, ging es am Samstagmorgen beim Frühstück mit der ersten Übung los:
Bei einer Q&A-Session stellten wir uns gegenseitig einfache Fragen, um ins Sprechen zu kommen und uns besser kennenzulernen.

Anschließend ging es los zur Stadtbesichtigung:
Wir streiften durch Prag und vor den bekanntesten Sehenswürdigkeiten hielten wir uns gegenseitig kurze Vorträge, die wir vor dem Workshop vorbereitet hatten. Dies war zum einen eine gute Sprechübung und vermittelte zum anderen wertvolle Informationen zu den Plätzen, Burgen, Kirchen sowie zur Geschichte Prags.

Auf diese Weise besichtigten wir zunächst das jüdische Viertel und den Letna-Park, in dem die Zeit stillzustehen scheint – das Metronom war außer Betrieb.
Anschließend erreichten wir das Burgareal mit den königlichen Gärten und dem Veitsdom, der eine atemberaubende Innenarchitektur besitzt.
Dann stärkten wir uns erstmal mit einem frisch gebackenen, süßen Trdelník – einer tschechischen Spezialität, die mit dem Baumstriezel verwandt ist.
Nun überquerten wir die Moldau auf der Karlsbrücke, zusammen mit zahllosen anderen Touristen und einer Trachtenprozession.
Wir sahen das Altstädter Rathaus mit der historischen astronomischen Uhr auf der Südseite.
Zum Abschluss unserer Runde überquerten wir den Wenzelsplatz vor dem erhabenen Bau des Nationalmuseums.
Anschließend teilten wir uns in eine Transfer- und eine Wandergruppe auf. Die Wandergruppe unternahm einen zügigen Marsch auf den Petrin-Hügel und nahm auf dem Rückweg in die Altstadt das Kloster Strahov sowie die John Lennon Wall mit – letztere wird von Graffiti-Sprayern ständig neu bemalt.
Am Abend stärkten wir uns mit fleischlastiger, traditioneller tschechischer Kost und ließen den ereignisreichen Tag bei einem lokalen Bier ausklingen.

Am Sonntagvormittag besichtigten wir den Pulverturm, an dem wir unsere letzten, englischen Vorträge hielten.
Nach einer abschließenden Kaffeerunde hieß es dann, Abschied zu nehmen und die Heimreise anzutreten.

Herzlichen Dank an Heinrich für die Organisation des wunderschönen, ereignisreichen Wochenendes, bei dem alle ihr englisches Sprechen auffrischen und verbessern konnten!

von Fabian

Kanu.Wandern.Lagerfeuer. im September 2023


Outdoor-Wochenende in Thüringen im September 2023

Freitag Nachmittag, Rucksack gepackt, Blumen gegossen, ich sitze im Auto und tippe das Ziel ein: Lauterbach… Route wird berechnet… Waaas? Sechshundertsiebzig Kilometer ab Magdeburg?? Verschrieben, verlesen, falscher browser??? Puh, Glück gehabt: es gibt fünf Lauterbachs, meins ist das in Thüringen, schlappe zwei Stunden Fahrt, vergnügt starte ich den Motor. Fensterscheiben runter, LieblingsCD rein: yeah! Urwald-Life-Camp – ich komme!

Quer durch’s schöne Thüringen, kurvige Landstraße, geruhsames Auf und Ab. Links und rechts Wald und Wiesen, ein bisschen Acker, Windräder, plötzlich drei unerwartet steile Serpentinen, noch einen Gang runterschalten, und voilà – pünktlich zum Abendbrot biege ich auf den Parkplatz der Jugendherberge. Mitten im Nirgendwo, vierhundert Meter über NormalNull. Vom Urwald hatte ich bis jetzt ein anderes Bild, aber das hier ist auch schön. Wunderschön. Ich fühle mich sofort wohl. Alle Töne von Grün, erste gelb-rote Spitzen, blauer weiter Himmel, warme Abendsonne. Ich bin im Nationalpark Hainich, der größten zusammenhängenden Laubwaldfläche Deutschlands, ein Teil davon ist Weltnaturerbe. Wildkatzen und Mittel(!)spechte leben hier, 2015 wurde ein Luchs gesichtet, Kraniche nutzen den Hainich als Landmarke und ruhen sich aus an seinen Rändern im Herbst.

Noch ganz bedröppelt von so viel Natur nehme ich den Zimmerschlüssel vom freundlichen Rezeptionisten entgegen und laufe dreimal an meiner Tür vorbei – die Wandtexte zur Geschichte der Jugendherberge sind einfach zu interessant, dieser PRO7-Name wäre gar nicht nötig gewesen. Dann fix das Bett bezogen, wer weiß, ob später dazu noch Gelegenheit ist, und schon tauche ich ein in die KST-Gemeinschaft, my stamily-family. Wir begrüßen einander herzlich und freuen uns auf eine gute gemeinsame Zeit. Abendessen draußen auf Bierzeltgarnituren, ein Bier zwei Bier, auch alkoholfrei, dann Witzeerzählen, Spiele, SYSTEMspiele – ich verstehe nichts. Ich mache einfach mit, lache Tränen und fühle mich prächtig, genau richtig. Die Party auf Zimmer 10 vertagen wir ganz vernünftig auf morgen (Lagerfeuer!), die Hausordnung ist da eindeutig: “Ruhe ab zehn!”. Die Musikrolle wird vorausschauend in die Powerbank gestöpselt.

Gut geschlafen, beim Frühstück trotzdem drei Kaffee, er schmeckt so gut. Gespräche über Otto Waalkes, die EU und über uns, keiner meckert über die Deutsche Bahn und das Wetter ist herrlich. Tisch abwischen, wir treffen uns am Bolzplatz. Spiele zum Wachwerden, zum Aaahhhtmen, zum Dehnen, zum Team-en: wir sitzen im Kreis auf dem Hintern auf dem Schotterboden, mit dem Rücken zueinander, haken uns unter und sollen auf Kommando aufstehen. Wir tun unser Bestes, ächzen und stemmen, doch nichts passiert, wir kleben am Boden, jedeR geht insgeheim seine Ess-Sünden durch. Ich schummle ein bisschen und nehme eine Hand zu Hilfe, der Spielleiter sieht gnädig darüber hinweg – wir stehen schöner als jede Fußball-Elf! Nächstes Spiel: Elefant und Antilopen, wie Fangen, nur modern. Viele Regeln – alles klar? Wir nicken nachdenklich. Eine Hand geht hoch: In perfektem Weich&Gebunden, slowenisch gefärbt: “Ich habe das alles nicht verstanden und überhaupt: gibt es auch Elefantinnen?” Der Blick des Spielleiters geht in die Ferne und lächelnd beginnt er von vorn. Zum Glück für uns alle.

Wir werden abgeholt vom ortskundigen Fuhrunternehmen. Auf dem kurzen Weg nach Creuzburg, dem Ausgangspunkt unserer Bootstour auf der Werra, erfahren wir Interna über die DDR-Wartburg-Produktion im nahen Eisenach. So authentisch erzählt, dass ich sofort wieder Kind bin. Ich sitze auf dem Rücksitz unseres fabrikneuen Familien-Wartburg 353 S Limousine, samtocker, abnehmbarer Nebelscheinwerfer, lang erwartet und bar bezahlt (der Geldschein-Stapel in der Wohnzimmerschrankwand war exakt elf Zentimeter hoch, nachgemessen mit meinem Schullineal), und ich sitze natürlich nicht direkt auf der Rückbank dieses Autowunders, sondern nur auf der Plastikschutzfolie, und ich puhle ein Loch hinein (was mir großen Ärger einbringt).

Zurück ins Hier und Jetzt, wir sind beim Bootsvermieter angekommen und stehen vorm Schlauchboot: wie tariert man das aus mit elf BesatzungsmitgliederInnen? Wir schaffen das, sogar ohne Käpt’n: fünf auf der linken Bordwand, fünf auf der rechten, der Steuermann sitzt hinten. Es ist eng, aber gemütlich, die sechs Stechpaddel kreisen alternierend in bestem Einvernehmen. Die Sonne brennt, das Lunchpaket schmeckt, die Werra ist ein freundlicher, ruhiger, ziemlich brauner Fluss. Immer wieder zeigt sich ein Eisvogel (wahrscheinlich derselbe), ein paar desinteressierte Enten, prächtige Wildgänse, weiße Schwäne mit und ohne Nachwuchs, ein Haubentaucher. Unser Steuermann lotst uns sicher durch die Strömung. Erschöpft aber hochzufrieden mit unserer Paddelkunst erreichen wir Mihla. Im Grauen Schloss rücken wir die Tische zusammen. Schwedeneisbecher und Apfeltorte mit dreimal Sahne und ja, gerne auch das regionale Bier, aber kalt, eiskalt bitte. Dreißig Grad im Schatten, uns geht’s gut. Gespräche zu zweit, Persönliches, ganz ohne Sprechtechnik, so gut es eben geht, wir verstehen uns. Weinen und Lachen. Lachen geht auch. Muss! Und Tanzen. Tanzen hilft, tanzen ist gut. Aber soweit sind wir noch nicht. Erstmal müssen wir zurück. Wir wandern tapfer vor uns hinschwitzend bergauf bergab durch den Ur-Wald zurück zur Herberge, elf lange Kilometer, ein paar davon durch die Wolfsschlucht. Die Stimmung ist ausbaufähig, die erste Blase wird noch mit einem Pflaster versorgt, ein Kinderpflaster, ein Prinzesschen ist drauf.

Jetzt kommt mein highlight an diesem Wochenende: nach dem Abendessen hat ein umsichtiger workshop-Leiter das Holz an der Feuerstelle aufgeschichtet, den Teig für das Stockbrot organisiert, den Sternenhimmel wolkenfrei gehalten. Wir entzünden das Feuer und schauen hinein – es geht gar nicht anders. Ein kleines smartphone erfüllt Musikwünsche, geduldig einen nach dem anderen, die präparierte 1000-Watt-Bluetooth-Box sagt keinen Piep. Ich will nirgendwo anders sein.

Doch so ganz stimmt das nicht. Buntes Licht wird entdeckt, im Nachbarhaus, versteckt hinter einem Hügel: eine Konkurrenz-Party! Eine andere Gruppe feiert dort, etwas größer, etwas lauter, etwas bunter als wir, und das Beste: sie lädt uns ein! Ganz unkompliziert! Sofort nehmen wir an und tauchen für ein paar Momente ein in … alles das, was Musik für uns bedeutet.

Wenn es am schönsten ist, soll man gehen und so verlassen wir das bunt-laut-fröhliche Tanzgeschehen und begeben uns drei Schritte weiter direkt in’s Gegenteil: Sternegucken, auf dem Rücken liegend im taufeuchten Gras. Ich weiß nicht, ob es die Maus war oder der kleine Wagen, aber die Kassiopeia habe ich erkannt. Und den Polarstern. Und mindestens eine Sternschnuppe. JedeR von uns eine, den Wunsch dazu hat keineR verraten.

Sonntagsfrühstück im schönsten Sonnenschein, dann Programmplanung, dritter Teil vom Outdoor-Wochenende. Gepaddelt sind wir schon, gewandert auch, jetzt fehlt noch Klettern. Ruckzuck sind die Zimmer geräumt, das Auto gepackt, das Handtuch um den Kopf wegen dem schnell noch gewaschenen Haar. Schon setzt sich die Karawane in Bewegung. Ziel: Kammerforster Kletterpark, 20 Minuten entfernt. Die gesetzte Markierung bei Google Maps führt uns geradewegs auf einen Wanderpfad. Der Autokorso wendet, zerbröselt, viele Wege führen nach Rom. Mit großem Hallo finden wir uns wieder und beiläufig zupfen mitgenommenes Gras&Zweige&Baumschößlinge von den Autoschwellern – Urwald!

Vom Kletterparkpersonal routiniert eingekleidet werden wir mit knapper Ansage verschickt: „In zehn Minuten Einweisung bei den Eichhörnchen!“. Aye aye Sir! Niemand wagt zu lachen. Die Eichhörnchen erweisen sich als niedlicher KleinKindkletterpfad mit Schaukel, hier ist der Luchs die schwarze Piste. Ich schaue mir diesen respektablen Kletterpfad mit einem Kaffee in der Hand von unten an und schlendere zum Rastplatz zurück. Nicht lange, und wir sitzen alle wieder unten und genießen den Moment. Ein zünftiges Abschiedsessen im Hainich Haus bei Familie Rettelbusch, ein großes Dankeschön an die OrganisatorInnen, ein allerletztes Foto und mein Auto schnurrt mich wieder nach Hause. Schade, ich wäre gern geblieben.

von Steffi

Der Gipfelwanderweg im Nationalpark Harz im Juni 2022

Im Newsletter hieß es „norddeutsche Bergtour“. Norddeutsch verband ich bis dahin immer mit Norddeich Mole, einem Haltepunkt der Deutschen Bahn, dem letzten vor der Nordsee. Aber es wurden auch Gipfel versprochen und da ich ein neugieriger Mensch bin, suche ich kurzentschlossen meine Siebensachen zusammen und schreite frohen Mutes aus, Richtung Altenau Markt, Clausthal-Zellerfeld, Harz, Mittelgebirge, schon Goethe war da.
Kurz ausgebremst vom strengen Busfahrer in Goslar (ich trage die falsche Coronamaske) und hinreichend hungrig für grimmige Gedanken, denn der Altenauer Bäckermeister Kuchenschön schließt seine Türe vor meiner Nase zu, sitze ich bei 30°C schlapp auf der Freibadwiese. Alle Schattenplätze sind belegt, ich halte den großen Zeh ins Wasser. Mein Badezeug liegt zu Hause.
Aber so ein Waldfreibad hat schon was. Wald sowieso, der rückt in einem alles wieder gerade. Natur. Wind. Laufen. Deshalb bin ich hier. Und wegen der KST_lerInnen, vor allem wegen denen! Wir sind elf, Elf auf einen Streich. Nach und nach treffen alle im Landhaus am Kunstberg ein und spätestens im Kaminrestaurant Kleine Oker wird es entspannt und fröhlich. Breites Lächeln. Ankommen!


Freitagmorgen: konzentrierter Blick auf die Handys, Erfahrungsaustausch über Wander-Apps: Komoot liegt deutlich vorn, ich schaue verstohlen auf meine kleingefaltete Karte. Erstes Ziel: den Einstieg finden zum Wanderweg Richtung Wurmberg, bis zum Abend wollen wir in Schierke sein, eine halbe Stunde mit dem Auto, zu Fuß einen ganzen Tag – wie schön! Sonnenschutz wird großzügig verteilt, eine Kopfbedeckung verliehen, ein letztes Zurren am Rucksack, die Gruppe setzt sich gemächlich in Bewegung. Der Hüttenwirt winkt freundlich aus dem Küchenfenster. Mit den ersten Schritten gehe ich in Gedanken die Phasen der Sprechtechnik durch, ich bin vorbereitet und hochmotiviert, ich möchte am liebsten rennen.
Hinter dem Waldfreibad, jetzt still und gesamtschattig, tauchen wir ein in den Nationalpark Harz. Gepriesen und gefördert, bedichtet, besungen, bedacht. Wie viele Menschen sind auf genau diesem Weg schon unterwegs gewesen, wo wollten sie hin, wo kamen sie her, und wo sind sie heute? Das Schwatzen hört auf, die Gruppe zieht sich in die Länge, nur Tritte sind zu hören, gelegentlich ein Schnaufen, ganz leise. Noch sind die Bäume dicht und grün, tatsächlich Tannen, die Zapfen wachsen nach oben, eine Zeichnung aus meinem Heimatkundebuch von vor vierzig Jahren fällt mir ein. Ein paar Lärchen, wie hingestellt, frisches Grün. Ein Eichhörnchen, ganz deutlich, dann der Schatten eines Fuchses (Hase?), meine Brille liegt ganz unten im Rucksack. Über uns – wahrscheinlich – ein Mäusebussard, Buteo buteo, meine Tochter hielt über diesen schönen Vogel in der Grundschule einen Vortrag und übte diesen x-mal zu Hause, wir hörten selbstverständlich jedes Mal andächtig zu, seitdem bin ich per Du mit diesem eleganten Segler.
Es geht hinauf auf den ersten der sieben Gipfel: der Bruchberg, auch Wolfswarte, das Handy gibt bereitwillig Auskunft: 927 Meter über Normalhöhennull, 51° 47′ 1″ Nördlicher Breite, 10° 30′ 0″ Östliche Länge. Aha. Ich suche nach einer Bank, oder wenigstens einem umgefallenen Baumstamm – keiner da, alles wie aufgeräumt. Kein Vogel, noch nicht mal ein Specht ist zu hören, selbst ein Spatz wäre mir jetzt recht. Dafür finde ich drei Walderdbeeren, winzig klein, aber reif, sie fallen mir in die Hand, zusammen mit einer Ameise, einer WALDameise. Wir sind auf der Sonnenkappe, nicht weit vom Oderteich, fünf Kilometer wären es zurück bis Altenau. Es beginnt zu nieseln. Zum Glück, Regenzeug nicht umsonst mitgeschleppt. Jeder zieht etwas Anderes über, je nach Hersteller und Model, die Gesamtfarbe ist trotzdem kollektiv dunkelblau. Nur ein bunter Kinderschirm wehrt sich ein bisschen gegen die Uniformität.
Schon sind wir auf dem zweiten Gipfel: die Achtermannshöhe, nur kurz die Info und nebenbei: gut neunhundert Meter hoch. Das merke ich in den Beinen als ich oben bin. Ein heftiger Wind bläst den Himmel frei, Sonne satt für ein Gipfelfoto vom nächsten Berg, ist ja alles fußläufig hier, und ein Selfie von uns. Zeit für eine Rast, ausgedehnte Mittagspause. Stullen mit Bratklops links, energy-Riegel rechts, Radieschen, Apfelschnitze for free, selbstgebackene Brownies werden herumgereicht, die Stimmung könnte nicht besser sein. Und tatsächlich zaubert ein ganz Erfahrener noch etwas Feines, weil Regionales hervor: Schierker Feuerstein in der handlichen dreiviertel-Liter-Abfüllung, passt genau in die Seitentasche eines outdoor-Rucksacks, Jack Wolfskin sei Dank. Schild nach vorn, extra Foto in Makroaufnahme, dann geht’s weiter, den nächsten Gipfel fest im Blick.
Unbemerkt werden die Bäume grauer, dünner, zerzauster, dann fast durchsichtig, bis sie schließlich ganz verschwinden. Dafür liegen jetzt eine Unmenge von toten Exemplaren einfach nur so da. Umgefallen, weggeknickt, braun und kahl, alle Nadeln verschwunden. Schilder erklären, dass es sich um nützliches Totholz handelt. Soso. Das wünscht man sich ja fast für sich selber. Oben auf dem Wurmberg lehnen wir ganz still am Geländer, schauen hinunter auf dieses, tja, Schauspiel (?). Ich denke an meine Kinder und an deren Kinder. Beim Verabschieden hatte uns der Wirt noch versichert: „ … das wird schon wieder… Nur zehn, zwanzig Jahre, und alles ist wieder grün!“ Der Zweifel sitzt hier oben mit auf den Felsen. Wie eine Mondlandschaft sieht es aus. Braunkohletagebau Welzow, tiefste DDR-Zeit, die ehemalige Grenze winkt, der Kolonnenweg ist deutlich zu sehen. Wo der Wind die kahlen Bäume nicht umgemäht hat, stehen sie wie Streichhölzer herum, wie Kreuze ohne Querbalken. Der Schierker Feuerstein wird hervorgeholt, noch schnell ein Foto von den mächtigen Wolkenformationen, dann wenden wir uns ab und laufen eilig die Felsstufen hinab – wie weit noch, Steuermann? Der schaut nach vorn und schaut in die Rund‘: dreißig Minuten noch, halbe Stund‘! Wir laufen, steigen hoch und runter, wir schauen uns die Gegend an und beginnen wieder zu plaudern, zu reden. Es zieht sich, Schierke ziert sich, will sich nicht zeigen, doch irgendwann sitzen wir im Brockenstübchen und spätestens nach dem ersten Kaltgetränk ist die Stimmung wieder im Hoch.


Die Schierker Jugendherberge verlassen wir am Samstag Morgen frisch und ausgeschlafen, der Weg schlängelt sich durch Wiesen, die immer nasser und zu Mooren mit Holzstegen werden, sehr interessant. Überall Blumen, ich weiß die Namen nicht, googlen nützt nichts – kein Empfang. Auch Bäume gibt es wieder, doch schnell erreichen wir die Waldgrenze, diesmal muss das so sein, denn der Brocken ist in Sicht. „Der Gipfel ist von einer baumfreien subalpinen Zwergstrauchheide bedeckt.“ las ich in einem Flyer. Stimmt. Es ist aber auch sehr felsig, sehr steil, sehr heiß, der Asphalt auf dem letzten Stück vor dem Gipfel flimmert. Jeder kämpft für sich, alle Gespräche pausieren. Beim Stehenbleiben und Schuhzubinden stürzen sich die Mücken auf mich. Endlich die letzte Kehre, endlich ein Luftzug, endlich die Kaffeeklappe des Brockenwirtes, ich sinke auf die Bierzeltgarnitur. Luftzufächelnd sitzen wir da, so wie viele andere auch, die sind aber alle mit der Bahn angereist! Wir posieren stolz mit unseren Wanderstöcken für ein kollektives Ich-war-hier-Foto und verschwinden fix wieder im Wald, es geht ja jetzt abwärts.
Hurtig an einer Würstchenbude vorbei („Jaaaha, ok, nur ein kleines Bier, das große dann bei der nächsten…“), mitten im Wald plötzlich eine Haltestelle Waldspielgelände (Fröhliches Wippen), ein Hinweisschild vermeldet den Kaiserweg. Wir fühlen uns königlich, alle Misslichkeiten (Rucksack drückt, Schuh zwickt und Hunger habe ich auch) sinken unter die Wahrnehmungsschwelle – wissen wir doch, dass wir uns dem Ziel, einem Wellness-Hotel (!) in Bad Harzburg mit jedem Schritt nähern. Ein Gruppenspiel, eine pädagogische Pause, es geht um Frösche oder Enten oder Füße, egal, es ist sehr witzig. Ein Schlenker zum Scharfenstein, ich habe vergessen, der wievielte Gipfel es ist, leichtfüßig hinauf, wir liegen auf den Steinen, schauen in die Wolken und reden. Ich könnte ewig so liegen, doch es wird kühl, wir sind hier nicht am Strand. War der Stausee der Eckertalsperre davor oder danach? Ich erinnere mich an einen wunderschönen Ausblick, doch es ist ein Zuviel an guten Momenten, ich kann nur noch genießen, nicht mehr einordnen: die Landschaft, das Gehen, die Menschen, die Gespräche. Meine Beine laufen wie von selber, ich bin glücklich.
Achtzehn Uhr: wir reisen stolz in Bad Harzburg ein, eine bunte Truppe, alles Uniforme ist längst perdü. Unverdrossen schwatzend, schwitzend, randvoll mit Bildern und Geschichten, mit leeren Magen, aber fünfzig Kilometern in den Beinen. Ermattet liegen wir mehr, als dass wir sitzen, in der schicken Lounge des Harz Hotel & Spa Seela. Um die müden Füße rollern uns die Koffer der schon Gewellnessten, der Klimaanlagenverwöhnten. Wir sitzen nur, wir wollen einfach nur sitzen. Ein bisschen was essen vielleicht, später, und duschen, unbedingt duschen. Gaaanz kalt. Kleine Wünsche, nichts Besonderes, weit entfernt von Spa & Co. Da wissen wir noch nicht, dass wir bis um zwei tanzen werden.
Aber vorher richten wir in der Hotelbar jede Menge Schaden an: wir verwirren die furchtbar ernst guckende dauergewellte Kellnerin mit ungewöhnlichen Getränkewünschen (einen Gin Tonic ohne Strohhalm bitte aber mit Eis und einer Zitronenscheibe statt einer Gurke, und was haben Sie denn für Whiskeysorten?), wir schmeißen am Nachbar-(!)-tisch ein volles Cocktailglas um (um Haaresbreite vorbei am farblich passenden Kleid – die Dame kann sich retten),  wir zertrümmern ein Beistelltischchen (zuvor kurzerhand umfunktioniert als Stuhl). Und wir tragen keinen Schlips.
Schließlich sind die Getränke unfallfrei serviert, man plaudert hier und da, antwortet dies und das und hofft, das Richtige, denn: DIE MUSIK IST ZU LAUT. Jaaa, Musik! Die gibt’s ja auch noch!! Das erste Glas ist nur benippt, da wippen schon die Füße, da wird nach den heruntergerutschten Sandalen geangelt, man schraubt sich betont lässig aus den ultrabequemen Barsesseln und nein, ich war nicht die erste. Der DJ freut sich, endlich wird seine Arbeit hier beachtet, ja ernst genommen. Bereitwillig nimmt er Musikwünsche entgegen, schreibt sie sich sogar auf. Dann wendet er sich seinem bunt beleuchteten Pult zu und beginnt zu performen. Mehr weiß ich von diesem Abend nicht, ich sehe nur noch wild und fröhlich tanzenden Menschen um mich herum, wie Abiturienten am letzten Schultag, abends im Stadtpark. Ich habe meine müden Beine vergessen, meine Sprechtechnik, meinen Namen. Ich tanze. Es ist unglaublich schön. Stunden später schaue ich ungläubig auf meine Rechnung: eine Weinschorle und sechs Wasser, mit Sprudel.


Der Sonntag Morgen findet mich, etwas steif in der Hüfte, am Buffet. Das alte Wort überbordend fällt mir dazu ein. Aber lecker. Ich habe sehr lange nicht mehr so sehr gut (und sehr viel) gegessen, und es genossen. Allen geht es ähnlich, wir zögern die Abschiedsrunde immer wieder hinaus. Wir sind doch eben erst losgelaufen. Aber es hilft nichts. Ein Trost: nach der Tour ist bekanntlich vor der Tour, die Dolomiten grüßen schon. Die Feedbackrunde wird ein geschlossenes emotionales Dankeschön in neun Variationen an die beiden OrganisatorInnen, noch ein Winken am Zug – auf Wiedersehen!

von Steffi

Vereinswochenende im Mai 2022

Nach zwei Jahren Zwangspause fand das langersehnte Vereinswochenende des Vereins der Freunde der Kasseler Stottertherapie wieder statt. Wir waren 22 Teilnehmer.

Am Freitag wurden wir bei Sonnenschein und einem kalten Bier im Habichtshof empfangen.
Den nächsten Tag gab es ein buntes Programm. Angefangen bei einem Improtheater Schnupperkurs, den Frederick und Franziska angeleitet haben, bei welchem versteckte Talente der Teilnehmer entdeckt wurden.
Zur gleichen Zeit gab es die Möglichkeit mit Reinhold zu Fuß das Gebiet rund um den Habichtshof zu erkunden.
Anschließend waren Schnelligkeit und ein kluger Kopf gefragt. Monika und Frederick boten einen vielfältigen Spieleparcours drinnen, sowie draußen an, bei dem geschwitzt und gelacht wurde.
Wer seine Geschmacksknospen auf die Probe stellen wollte, war beim anschließenden Whisky Tasting gut aufgehoben. Christoph hatte den richtigen Riecher und teilte sein Wissen gerne mit zahlreichen Teilnehmern.
Nach einem gemeinsamen Grillen ließ Detlef den Abend mit einer Lesung inkl. musikalischer Untermalungen ausklingen, welche von seinen Erfahrungen als Stotterer in einem bestimmten Lebensabschnitt handeln.
Es war eine Fortsetzung seiner ersten Lesung auf dem Vereinswochenende 2019, die von seinen Erfahrungen als junger Stotterer bis zum Schulabschluss reicht. Die zweite Lesung setzt zu Beginn seiner Ausbildung an.
Am Sonntag war dann die Mitgliederversammlung, welche sich trotz der Formalitäten als sehr interessant und aufschlussreich herausgestellte.
Ein rundum gelungenes Wochenende mit tollen Leuten!

von Julia

Tagebucheintrag eines Stadtmenschen zum Bergwandern in den Allgäuer Alpen vom 27. bis 30. Juni 2019


Wir sind fast im Tal. Wir haben alle überlebt. Aber was machen diese Menschen, die auf dem Weg, den wir gerade runtergekommen sind, ihre Mountainbikes auf dem Rücken hochschleppen? Ich würde sie gerne fragen. Aber wie? Ich werde bestimmt voll stottern, weil ich so fertig bin. Zum Glück waren die andere noch fitter. Es hat sich herausgestellt, dass das ein offizieller Fahrradweg ist. Die Armen, wenn die wüssten was da oben kommt. Na ja, zurück sind sie nicht gekommen. Entweder haben sie es geschafft, oder sie sind… hm, bestimmt haben sie es geschafft.
Wir sind ganz im Tal und hier ist wieder ein Bach. Er ist nur für uns hier, damit wir nicht sofort sterben, habe ich mir gedacht. Unsere Rettung. Die Schuhe runter und rein in den Bach. Danach mit dem Bauch voll Wasser den nächsten Berg wieder hoch.
Wieder nur Steine. So steil wie es hier ist, war es vorher noch nicht. Die Gruppe hat sich wieder ein bisschen getrennt. Ich dachte mir, vielleicht noch eine halbe Stunde oder sowas. Bestimmt ist es nicht weit. Zum Glück wird der Ausblick immer schöner und schöner. Nach jeder Kurve kam die nächste, und ich merkte nicht, wie lange das gedauert hat.
Noch ein paar Bäche inzwischen, und dann haben wir sie gesehen – die Mindelheimer Hütte. Da haben die bestimmt noch etwas anderes als Bergwasser. Bald waren wir alle oben. Ein perfekter Ausblick, wolkenlos, Hitze, und frische Bergluft. Schöner geht es kaum. Aus diesem Grund war es wert durch diese Hölle zu gehen.
Wie gut ist es wieder am Tisch zu sitzen. Die Speise- und Getränkekarte vor der Nase. Fast so wie unten im Tal. Nur viel besser.
Das war jetzt schwer. Kann ich nicht einfach hier warten? Warum denn schon weiter gehen? Aber der Weg ist schön. Es ist wieder alles grün durch den Krumbacher Höhenweg. Und das erste Handysignal habe ich auch entdeckt. Endlich wieder Zivilisation. Wir werden überleben!
Wieder Berg hoch. Paar Meter weiter sehe ich schon Schnee. Und als wir in den Schatten kamen, war es plötzlich kalt. Also Rucksack runter und Jake anziehen. Ich brauche Wärme. Hinter uns ist noch eine Gruppe. Aber wir sind schneller. Jetzt sind wir diese Bergspitze ganz hochgegangen. Es ist nur noch Platz für ein paar Menschen. Derjenige mit Höhenangst, hat hier echt nichts zu suchen. Zum Glück habe ich heute entdecket, dass ich ganz locker da oben stehen kann. Super Ausblick!
Die Fiderepasshütte kann man da unten schon sehen. Da werden wir übernachten. Endlich. Nur noch durch den Fiderepass. Es ist voll mit Schnee, aber die Sonne scheint wieder auf uns. Ich habe wieder Energie. Ich habe das Gefühl bekommen, dass ich laufen muss. Ich bin sowieso nicht der erste. Manche sind schon da. Ich weiß nicht woher ich die Energie bekommen habe.
Essen, den Sonnenuntergang anschauen, schlafen. Dieses Mal im Lager. Volle Zimmer und jeder hat gefühlt einen halben Meter Platz zum Schlafen. Eine Dusche haben die hier auch nicht. Toll.

Schon wach? Wann bin ich eingeschlafen? Es war doch ganz gemütlich. Keiner hat stark geschnarcht und ich hatte auch auf jeden Fall genug Platz. Aber warum wollen denn schon alle aufstehen? Ok, wegen dem Frühstück und dem Kaffee lohnt es sich. Alle waren schon fertig, als ich endlich zum Tisch gekommen bin.
Wolkenlos. Man braucht eine Sonnenbrille schon zum Frühstück. Wie toll ist es hier! Wenn ich diesen Ausblick in München hätte! Wir machen noch das Gruppenbild. Dieses mit der Flagge im Hintergrund wird bestimmt toll.

Endlich Donnerstagnachmittag. Der Motor brummt, die Klimaanlage pustet auf volle Pulle. 35°C. Noch der letzte Stopp in einem Shop um ein Sonnenkäppchen zu kaufen. Nächstes Ziel: Hostel in Oberstdorf Tiefenbach.
Aus München sollte ich doch schnell dort sein, oder? Stau. Als ich zum Hostel gekommen bin, waren die anderen schon fleißig beim Abendessen im Gasthaus Schachtner. Zum Glück habe ich dorthin gefunden. Das Essen war echt lecker und der erste Abend hat sich gut entwickelt. Die Menschen waren toll.
Im Zimmer waren wir zu dritt.  Ich kann schwer sagen, wer mehr geschnarcht hat. Und die Morgendusche mit kaltem Wasser war echt erfrischend. Bis jetzt hat alles gepasst. Nur noch das leckere Frühstück, Kaffee, und danach Berg hoch. Auf diesen Moment habe ich lange gewartet.
Na ja, bis dort mussten wir noch ein Stück fahren. Aber jetzt geht’s echt los! Das Rappenalptal hoch. Genauso wie ich es erwartet habe: Grüne Wiesen, Kühe und enge Straßen fast ohne Autos. Fast, die Bayern müssen halt zeigen, wer den größten Traktor hat. Aber wie toll, dass jemand so eine gemütliche Tour organisiert, die auch für Anfänger geeignet ist. Genauso, wie ich es erwartet habe. Ich bin hierhergekommen, um mein Sprechen mit anderen Profis zu üben. Bis jetzt klappt alles gut. Der Weg war lang, aber endlich ist sie gekommen – die lang erwartete Schwarze Hütte, und das erste erfrischende Getränk. Das Leben ist toll.

Oh ja, die Beine spüre ich schon ordentlich. Aber dieses kleine Hügelchen hoch werde ich noch schaffen, habe ich mir gedacht. Zum Glück gehen wir da nicht ganz hoch. Das was wir sehen, ist doch für Profis. Eine schöne Wiese ist hier, und man kann sehen, dass hier später im Sommer die Kühe und Schafen kommen. Die müssen echt glücklich sein hier. Ha, da oben ist ein Wasserfall zu sehen. Schade, dass er ganz hoch ist, bis dahin werden wir sicher nicht gehen.
Die erste lange Pause. Warum sind manche schon ein par Meter hinten, sind ganz nass und atmen tief? Hm, ich muss mir keine Sorgen machen. Unser Organisator hat das bestimmt ganz gut geplant. Es stimmt, dass wir keine Bäume mehr sehen, aber Steine, die sind auch schön. Wir haben immer noch perfektes Wetter. 35°C und wir sind hier oben. Was für ein Ausblick! Schöner kann es nicht werden.
Oh ja! Da sind die kleinen Bäche zu sehen. Ich bin so durstig. Nur eine kleine Flasche Wasser habe ich mitgenommen. Zum Glück schmilzt das Eis noch. Wir haben alle frisch nachgefüllt. Bergwasser, kalt wie aus dem Kühlschrank.
Und jetzt weiter. Es wird steiler und steiler, aber der Ausblick immer schöner. So schnell gehen wir nicht mehr. Aber weiter bewegen wir uns immer noch. Die Muskeln brennen langsam. Aber da oben, da stehen schon viele Menschen. Das muss das Ziel sein. Nur noch eine halbe Stunde.
Das ist ein Gefühl! Ich stehe schon oben. Und die Rappenseehütte ist nur ein paar Meter entfernt. Ich warte noch auf die Anderen. Ich sehe doch alle. Ich weiß nur nicht, warum die so langsam gehen. Egal. Jetzt kommen das verdiente Essen und ein erfrischendes Getränk. Hier werden wir heute übernachten.
Da wir stark sind, sind wir nach dem Essen noch eine Runde gegangen. Eine gemütliche Tour bis zum immer noch teilgefrorenen See. Schuhe weg und rein ins kalte Wasser. Autsch! Schon kalt da oben. Aber die Sonne, die scheint immer noch so schön.
Dann eine tolle Entdeckung. Eine Dusche in den Bergen. Luxus. 3 Minuten, die wir alle ausgenutzt haben. Besser kann man es sich nicht vorstellen. Danach noch der erste Sonnenuntergang in den Bergen und zum Schluss ins Bett. Im ganzen Zimmer nur bekannte Leute. Bis jetzt schnarcht noch keiner. Ich hoffe ich werde es auch nicht. Und morgen, morgen werden wir uns bestimmt hier oben bewegen. Zum Glück kein Aufstieg mehr, habe ich noch gedacht, bevor ich eingeschlafen bin.
Ein neuer Tag. Alle wollen schon aufstehen. Warum denn, ich möchte noch schlafen. Aber das Frühstück wird bestimmt lecker. Es lohnt sich also aufzustehen. Und ich hatte recht. Ich frage mich immer noch, ob die Amazon Drohne bis zu dieser Hütte fliegt. Welchen Luxus hatten die nicht?
Oh, nein! Es hat sich herausgestellt, dass wir den Berg runter gehen. Den gleichen Weg paar hundert Meter nach unten und dann links. Das ist schlecht für die Knie habe ich mir gedacht. Aber bald ist wieder eine grüne Wiese gekommen. Wieder ein Bach und Spuren von Schafen. Wie toll. Bestimmt wird es ab jetzt nur noch so. Heute gehen wir durch Mutzentobel und Schrofenpass, und dort wartet auf uns wieder eine Zwischenhütte.
Was ist denn das, habe ich gedacht. Das ist eine Kluft vor uns. Ein enger Weg mit einem Seil und Schnee am Ende. Das war das erste Mal, dass wir durch schmelzenden Schnee gegangen sind. Wenn man hier runter rutscht… habe ich mir gedacht. Geschafft! Wieder Wiese, Bach und ein perfekter Ausblick.
Wir sind bis zu dem Meilenstein gekommen. Hier ist noch Bayern, und da weiter ist Tirol. Toll, dass wir EU und Schengen haben, sonst hätten wir hier bestimmt unseren Pass zeigen müssen. Wieder die Bäume. Das bedeutet, dass wir wieder runter gehen. Und echt, da unten waren schon die Fahrradfahrer zu sehen. Wo wollen die denn fahren?
Die Kluft vorher war nichts gegen das hier. Hier ist es noch enger, noch tiefer und noch erschreckender. Bis heute habe ich gedacht, dass ich derjenige bin, der wirklich Höhenangst hat. Und ich habe echt gut geblufft, dass bei mir noch alles ok ist. Zum Glück haben sie die Stellen, wo der Weg ins Tal gefallen ist, mit Alubrücken repariert. Und ich kann verstehen, dass es schwierig ist bis dort Oben eine massive Konstruktion zu schleppen, die nicht wackelt.


Weiter. Jetzt gehen wir runter über die Alpe Kühgehren nach Mittelberg. Die ersten Kurven sind wieder hart. Meine Knie sind ganz weich und kraftlos. Aber mit jedem Schritt wird es leichter. Die Umgebung wird grüner. Bäume kommen. Vorne sieht man die Hütte. Wir sind plötzlich in Österreich. Man merkt es daran, dass die Kühe anderes muhen. Die Wurst in der Pause während man runter in das Tal sieht. Das ist eigentlich so, wie ich es erwartet habe. Bergsteigen für Anfänger.
Noch die letzten Schritte und die Berge können wir nur noch hinter uns sehen. Wir sind im Kleinwalsertal gelandet, in Österreich. Wieder Asphalt, Beton und Hitze. Man sieht noch die fleißigen Bauer Heu sammeln. Hart muss man hier in den Bergen arbeiten um zu überleben.
Einer mehr fertig als der andere haben wir am Seitensteg gesessen und auf unseren Bustransfer nach Oberstdorf gewartet. Unsere Körper waren fertig. Und man konnte es auch hören.
Manche sind direkt zum Bahnhof, andere zu den Autos gegangen. Das Wochenende ist vorbei. Aber ich bin froh, dass ich dabei war. Es war ein wunderbares Erlebnis, das ich jedem empfehlen würde.
Wenn sich noch einmal einer findet, der so etwas tolles organisieren wird, werde ich bestimmt wieder dabei, habe ich mir gedacht, als mein Auto wieder auf der Autobahn Richtung München gebrummt ist

von Uros Livk

Theaterworkshop im Oktober 2017 in Hamburg

Theater, Theater, der Vorhang geht auf.

Am Wochenende vom 13.-15. Oktober fand in Hamburg an der Horner Rennbahn der Theaterworkshop statt.
Wieder für Stottis. Juchu! Damit verband ich bisher nur Gutes, denn ich hatte einige Stottis in einem Projekt kennengelernt, in dem wir ein Jahr lang Theater gespielt und am Ende ein Stück auf die Beine gestellt hatten. Daher kam auch die Idee noch einen Workshop anzubieten. Ich freute mich sehr auf das Wochenende.

Freitag.
Ich lernte die Gruppe nach und nach kennen. Eine durchweg sympathische Truppe. Als ich meine erste Übung mit Ihnen machte, hielt sich die Begeisterung jedoch etwas in Grenzen. Sich vor eine Gruppe zu stellen und sich so vorzustellen, wie man eben genau nicht ist, ist ja auch nicht einfach. Einer nach dem anderen stellte sich jedoch vor, so wie er nicht ist, bis am Ende alle fertig waren. Einige mussten dazu mehr Mut aufbringen als andere. Das erste Mal die Angst durchbrechen, sich vor andere hinzustellen ist eben immer ein Schritt für sich. Aber: alle haben es geschafft!
Die Gruppe bestand zwar aus vielen netten Menschen, der Schwung fehlte zunächst aber etwas. Und so entschloss ich mich die Übungen am Freitag etwas kürzer zu gestalten als ich es geplant hatte. Adrenalin an – Adrenalin aus – das schlaucht eben auch ganz schön.

Samstag.
Am nächsten Tag ging es dann los. Die Teilnehmer entwickelten ihre Ideen mit viel mehr Leichtigkeit und Lebendigkeit als am Tag zuvor. Es wurde gelebt was Theater ausmacht: Fehler machen erwünscht, Proben kommt von ausprobieren, Perfektion ist langweilig, je merkwürdiger die Figur im wahren Leben wäre, desto mehr Erfolg hat sie als Theaterfigur und Theater ist die Freude am Scheitern.
Wir probierten Ticks und Macken aus, entwickelten Szenen und Figuren und wir versuchten uns so laut wie möglich mit einer Kraftstimme, die nicht im Hals einen Krampf hervorruft, zu beschimpfen, was in der liebevollen Atmosphäre auch keiner falsch verstand.  Höchstens der Nachbarraum, in dem gerade ein Deutsch-Türkisches Treffen stattfand…
Beim Texte lesen kombinierten wir weiche Einsätze mit emotionalem Ausdruck. Und zwar zu anspruchsvollen Texten von Goethe und Kästner. Dies gelang allen gut und ich selbst war von der neuen Ausdrucksmöglichkeit über den weichen Einsatz sehr angetan. Ich habe mir vorgenommen ihn bei Gelegenheit in einem Profistück zu verwenden.
Am Samstagabend war dann natürlich auch ein wenig Freizeit in Hamburg angesagt. Im Portugiesenviertel gingen wir zum Essen aus. Das Wort des Abends: Knoblauch.
 
Sonntag.
Schon der letzte Tag. Heute stand Pantomime auf dem Programm. Das ist nämlich gar nicht so einfach, wenn man wirklich gar nichts mehr sagen darf und alles auf Körpersprache reduziert werden muss. Um es noch schwerer zu gestalten brachte ich Masken mit, damit auch keine Mimik helfen konnte.
Um anschließend wieder in die Sprache zu kommen, benutzten wir das Kinderlied “Ein Mops kam in die Küche…”. Die sechs Parameter, die Sprache interessant für den Zuhörer werden lassen, sollten angewendet werden: Hoch-Tief, Schnell-Langsam und Laut und Leise. Wir hatten diese am Samstag beim Lesen bereits angewendet. Mit Hilfe der Parameter kann zum Beispiel aus dem Mops ein ganz dicker Mops gemacht werden, indem man die Stimme dazu tief, laut und langsam anwendet. Sagt man “Mops” mit hoher, leiser Stimme und ganz kurz, so ist dem Zuhörer klar, dass es sich hier eher um ein Möpschen als um einen dicken Mops handelt.

Dann war schon wieder Ende des Wochenendes. Schade. Ich hätte noch weitermachen können. Meine Erfahrungen im Theater als Nicht-Betroffene mit Stotterern sind sehr positiv. Ich habe das Gefühl in einer Atmosphäre zu arbeiten, die immer wohlwollend und offen ist. Ich habe auch festgestellt, dass Stotterer besser auf einander hören, als es Nichtbetroffene tun. Für das Theater ist das eine wichtige Voraussetzung, dass man aufeinander hört. Dies ist der wichtigste Unterschied, den ich im Vergleich zu “normalen” Gruppen feststellen kann. Ein entscheidender Vorteil – auch fürs Leben finde ich. Das Stottern selbst nehme ich übrigens kaum noch wahr: Die Teilnehmer wissen, dass es eben auch Szenen gab, in der das Stottern so zur Figur gehörte, dass es gefehlt hätte, wenn es weg gewesen wäre.
Ich bedanke mich herzlich bei der Gruppe, es war toll euch kennengelernt zu haben. Man sieht sich immer zwei Mal im Leben. Ich freue mich drauf!

von Julia Leege

KST- Städtewochenende in Leipzig im September 2017

Es hat mich gefreut, dass die Freunde der KST es geschafft hat, ein Wochenende in Leipzig zu organisieren; an den Veranstalter ein großes Dankeschön.

Am Freitagabend waren wir gemütlich beim Mexikaner lecker essen. Zu der Unterkunft gibt es verschiedene Meinung, da lege ich mich mal nicht so fest, für mich war die voll okay 😉
 
Am Samstag sind wir nach dem Frühstück mit der Tram in die Stadt gefahren, um an einer schönen Stadtrundfahrt teilzunehmen mit einem Zwischenstopp beim Völkerschlachtdenkmal. Dort haben wir einen Aufenthalt von ca. 2 Stunden eingelegt und sind danach wieder mit dem Bus zurück in der Innenstadt gefahren. Dann hat es uns alle in den bekannten Auerbach Keller geführt zu einem leckeren Essen. Danach wurde die Innenstadt von uns KSTlern unsicher gemacht mit einem kleinen geführten Stadtrundgang.

Am Sonntag war dann sicherlich für viele die Besichtigung eines Bergbau-Technik-Park der schöne und interessante Abschluss für das schöne Wochenende. Ein paar Teilnehmer sind dann abgereist
und der Rest war noch am Cospudener See Mittagessen.
Vielen Dank an das Organisationsteam

von Andreas Krokowski